deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

Ingo Ortner @ the Lounge

CarniaMusei - Comunità di montagna della Carnia
Via Carnia Libera 15, 33028 Tolmezzo (UD)
Telephone: 0433 487779
info@carniamusei.org

Mo, Di und Do 8-13 Uhr / 14-17 Uhr
Mi und Fr 8-13

Eine kleine Auswahl:

  • Civico museo archeologico 'Iulium Carnicum' - Zuglio
    Das archäologische Stadtmuseum zeigt Funde der Region entlang der Römerstraße Richtung Österreich.

  • Museo 'La Zona Carnia durante la Grande Guerra' - Timau
    Unveröffentlichte Dokumente von außerordentlichem historischem Wert, Zeitungsartikel aus jener Zeit, Fotos, Postkarten und zahlreiche italienisch-österreichische Kriegsrelikte, darunter eine "Skoda"-Kanone von 1915, erzählen von den dramatischen Ereignissen an der Karnischen Front.

  • Mostra permanente 'Ricordi di guerra' - Clavais di Ovaro
    Zweiter Weltkrieg. Am 4. April 1945 starten zwölf amerikanische B-25 Mitchell-Bomber vom Luftwaffenstützpunkt Ghisonaccia auf Korsika. Ihr Ziel ist die Eisenbahnbrücke in Oberdrauburg, Österreich, auf die sie Bomben werfen, die den Nachschub für die noch in Italien befindlichen Nazi-Truppen unterbrechen.Exponate der Dauerausstellung

    Nach Beendigung ihrer Mission kehren sie um und formieren sich neu, um zum Stützpunkt zurückzukehren. Sobald sie die italienische Grenze überqueren, passiert jedoch etwas: Am Himmel über dem Berg Zoncolan stößt die B-25 Pretzel von Leutnant Frank Miller mit der B-25 Oklahoma Bettsie von Leutnant Donald Oliver zusammen. Letzterer versucht, das Flugzeug um jeden Preis unter Kontrolle zu halten, so dass einige seiner Kameraden mit dem Fallschirm abspringen können; die zweimotorige Maschine stürzt daraufhin in der Nähe von Lovea di Arta Terme ab, wobei die an Bord verbliebenen Flieger ums Leben kommen.

  • Torre Moscarda
    Der Moscarda-Turm befindet sich in Enfretors, was auf Friaulisch "zwischen den Türmen" bedeutet; der antike Ortsname zeugt von der jahrhundertelangen Präsenz dieses Verteidigungsbollwerks sowie seines Zwillings, der auf dem gegenüberliegenden Flussufer stand und 1836 abgerissen wurde. Dieser antike Turm war Teil eines bemerkenswerten Verteidigungs- und Zollsystems, des Castrum Moscardum, das Mitte des 12. Jahrhunderts von Patriarch Gregorio di Montelongo auf dem Hügel errichtet wurde, auf dem sich bereits seit der Römerzeit das gleichnamige Kastell befand, auf dem heute die Kirche San Daniele steht. Die Kontroll- und Zollfunktion des Turms wird durch seine strategische Lage deutlich: Die Straße des Monte Croce war nämlich ein wichtiger Durchgang für den transalpinen Handel. Heute wird der kürzlich restaurierte Turm als Ausstellungsort genutzt: Er beherbergt temporäre Ausstellungen verschiedener Art.

  • Antiquarium della Pieve di Santo Stefano - Cesclans
    Unter dem Boden der Pfarrkirche von Cesclàns wurden bedeutende Funde gemacht, die von der tausendjährigen Geschichte der Kirche zeugen. Die Anwesenheit von Menschen auf dem Hügel von Cesclàns geht mindestens auf die ersten Jahrhunderte der Romanisierung zurück. Die Ausstellung trägt den Titel Im Herzen der Kirche und veranschaulicht die tausendjährige Geschichte der Pfarrkirche, deren Ursprünge bis in die ersten Jahrhunderte der Romanisierung zurückreichen.

  • Museo dell'orologeria di Pesariis - Pesariis
    Das Uhrmachermuseum in Pesariis sammelt Wand- und Turmuhren, die von der fast dreihundertjährigen Geschichte dieser Tätigkeit zeugen, die ein bedeutendes sozioökonomisches Phänomen für das Tal und für Karnien darstellte.


Kunst und Kultur

  • Galleria d'Arte Moderna 'Enrico De Cillia' - Treppo Ligosullo
    Die Galleria d'Arte Moderna wurde 1975 gegründet, als Enrico De Cillia seiner Heimatstadt Treppo Carnico (heute Treppo Ligosullo) einen ersten Grundstock seiner Werke schenkte. Später schenkte der Künstler der Stadt weitere grafische Werke und Gemälde. Ein Vermächtnis nach seinem Tod, das von seinem Sohn Giorgio gewünscht wurde, vervollständigt die Sammlung, die heute wichtige Werke von Künstlern mit europäischem Ruf wie Mario Sironi, Marino Marini und Eduard Pignon umfasst. Schließlich bereichern einige Schenkungen aus jüngster Zeit die Ausstellung.

  • Prato d'Arte 'Marzona' - Verzegnis
    Die Villa di Verzegnis beherbergt einen Park für zeitgenössische Kunst, der in Italien einzigartig ist, sowohl was die Qualität der künstlerischen Werke als auch die harmonische Verschmelzung zwischen der gebauten Umwelt und der umgebenden Natur betrifft.

  • Pinacoteca 'Marco Davanzo' - Ampezzo Contenuto
    Die reichhaltige Sammlung ermöglicht es, die künstlerische Entwicklung Davanzos im Laufe seines Lebens zu verfolgen: von der Galerie der Zuneigung bis zu den Szenen des täglichen Lebens, von seinem Exil in Macerata bis zu seiner geliebten Alpenlandschaft in den verschiedenen Jahreszeiten, vor allem aber im Winter: hier befinden sich nämlich die berühmten "Schneebilder von Davanzo".

  • Pinacoteca 'Cornelia Corbellini' - Tolmezzo
    Die Kunstgalerie Cornelia Corbellini befindet sich im Erdgeschoss des Palazzo Frisacco und beherbergt die Werke, die die Künstlerin der Stadt Tolmezzo geschenkt hat. Die dreißig Werke der Schenkung umspannen den breiten künstlerischen Weg, der das gesamte Leben von Cornelia Corbellini (Tolmezzo 1919 - 2014) der Kunst gewidmet sieht.

  • La Mozartina - Paularo
    Die Casa Scala aus dem 18. Jahrhundert beherbergt eine besondere Sammlung von Tasteninstrumenten, die kurz gesagt die Geschichte der Orgel, des Cembalos und des Klaviers darstellt. Die Instrumente, die sich auf drei Etagen verteilen, werden in den Räumen nicht nach den traditionellen Kriterien für Museumsausstellungen ausgestellt, sondern sind Teil der Einrichtung eines wohlhabenden Herrenhauses von wohlhabenden Musikern der Barock- und Romantikzeit. In diesem Sinne spürt der Besucher durch Instrumente, Möbel, Gemälde, Einrichtungsgegenstände und andere Gegenstände des täglichen Lebens die fast lebendige Präsenz der Musiker, denen das Haus gewidmet ist.





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Adresse: Via 25 Aprile, 33028 Tolmezzo UD, Italien
Telefon: +39 0433 487961

ERT Ente Regionale Teatrale del Friuli Venezia Giulia nennt sich der Verband aller Theater der Region. Das Theater Tolmezzo ist nach Luigi Candoni (1921-1974) benannt. Er war Publizist, kultureller Animator, sporadisch auch Romanautor und Dichter, Dramatiker und Autor für Radio und Kino.

Nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten, wo er in Washington im Lager Fort Meade in Kriegsgefangenschaft gewesen war, schloss er 1945 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Triest ab und wurde 1950 Generalsekretär der SAFAU in Udine. Parallel zu verschiedenen schriftstellerischen Tätigkeiten pflegte Candoni seine dramaturgische Berufung, die 1953 mit dem Preis von Murano für den Text Un uomo da nulla (Ein Mann von nirgendwo) gipfelte, der noch im selben Jahr, am 30. Juni, von der Compagnia primaria Diana Torrieri mit Enrico Maria Salerno und unter der Regie von Gianfranco De Bosio in La Fenice in Venedig aufgeführt wurde.

Aktuelle Aufführungen findet ihr unter diesem Link ...


März 2025

Nel mezzo dell'inferno


Dante komponiert das Inferno inmitten der entfremdenden und schmerzhaften Erfahrung des Exils, weit weg von zu Hause und belastet durch das Gefühl der Ungerechtigkeit. Durch das Schreiben erfindet er so die Möglichkeit, Autor und gleichzeitig Erzähler und Charakter einer Erfahrung von Entwicklung und Erlösung zu sein, die für ihn selbst, aber auch für den Rest der Menschheit gelten wird.

Der Dante-Protagonist dieser Reise in das Reich des Jenseits versteht, dass es die Beziehung zu den anderen - im Zeichen des göttlichen Willens - ist, die ihn trägt und ihn auf den Weg der Erlösung und des Glücks führt.

Der Kontakt mit den Geistern und monströsen Erscheinungen, denen er begegnet, die tiefe Verbundenheit mit seinem Meister Virgil und schließlich die uralte Flamme der Liebe, die ihn mit Beatrice verbindet, die nicht mehr ein stummer Engel ist, den es zu feiern gilt, sondern eine strenge Führerin und maßgebliche Quelle des Mutes.

Das Inferno stellt den schwierigsten Teil dieser Reise dar, der den Dichter und diejenigen, die sich mit ihm identifizieren, mit tiefgreifenden Schwächen, Ängsten und Unzulänglichkeiten in Berührung bringt, angesichts der Vielfalt, die dadurch gegeben ist, dass er unter den Toten lebt und daher kraftvoll gerettet wird. Auf diese Weise schafft Dante die Möglichkeit, eine andere Welt zu schaffen, die mit der realen Welt verbunden ist und in der das Ich eine unmittelbare Erfahrung der Transformation machen kann. Diese Welt ist die Literatur.

Auch bei diesem Theater- und Erlebnisprojekt wurde die Technologie der virtuellen Realität (Immersive Virtual Reality) in Kombination mit einer architektonischen Gestaltung des Raums und des Klangs in 3D gewählt, um das Publikum mit der Gesamtheit einer fantastischen Dimension in Kontakt zu bringen, die die reale Dimension nicht ersetzen soll, sondern mit ihr verbunden bleibt und einen Anreiz für Forschung und Veränderung darstellt.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Prolog: ein erster Raum der Begrüßung und der Besinnung, in dem jeder mit sich selbst und der Frage konfrontiert wird: Warum diese Reise? Welche Wünsche und Ängste?

Mit den Visieren werden die Zuschauer einer nach dem anderen über die Mauer, die das Jenseits vom Jenseits trennt, hinaus begleitet und auf ihre eigene Reise gelassen. Der erste Teil der Reise ist für alle gleich, während der zweite Teil die Zuschauer nach dem Zufallsprinzip an drei ausgewählte Orte in der höllischen Umgebung führt und sie dann zu einem gemeinsamen Ende zurückführt. Die Erfahrung bleibt somit wiederholbar und in sich offen, weil sie durch den Kontakt mit dem Tod alle Möglichkeiten des Lebens in sich trägt.

Download PDF Informationen




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Mit der Teilöffnung am 25. Jänner 2025 und nach 420 Tagen Leidensweg auf beiden Seiten des Grenzübergangs, waren die Ansprachen von Präsident Massimilliano Fredriga und LH Dr. Peter Kaiser sehr erfreulich.

Das Thema "Lebensader Plöckenpass" ist nun für FVG und Land Kärnten dort, wo es hingehört. Am Gestaltungs- und Entscheidungstisch der Landeshauptleute. Ermutigend die Aussage von LH Dr. Peter Kaiser, dass man sich gemeinsam mit FVG den Herausforderungen stellen wird. "Mitberücksichtigt muss eine Lösung werden, die sich nicht aufgrund von Erosionen und anderen Veränderungen als gewagt und gefährdet darstellt", meint Kaiser im ORF Interview. Ein Gipfeltreffen für eine gute und hoffnungsvolle Zukunft am Plöcken!

Weiter zum Medienspiegel ...





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

CAI Tolmezzo

Pietro De Faccio ist derzeitiger Präsident des CAI Tolmezzo. Unterstützt wird er von einem jungen Expertenteam: Annalisa Bonfiglioli (Vize), Alessandro Benzoni, Alessandro Cella, Marco Fachin, Paolo Marini, Jasna Dionisio, Federico Scalise, Federico Piutti, Orlando Cotula e Valter Mainardis. Rechnungsprüfer: Giuseppe Novello, Giuseppe Erman und Luca D'Orlando. Sekretär: Vittorino Rossitti.

De Faccio folgte im Herbst 2021 Alessandro Benzoni. "Es ist schwierig, sechs Jahre sehr intensiver Arbeit zusammenzufassen. ... Der Dank gilt daher dem gesamten Vorstand sowie allen Personen, die sich um die Sektion kümmern und die im Laufe der Jahre ihre Zeit für ihr Wachstum eingesetzt haben, darunter auch der unvergessliche Gianni Polo, der nicht mehr unter uns weilt", meint Benzoni.

"Die Kontinuität der zahlreichen Initiativen des vorherigen Präsidenten und deren Konsolidierung wird das Ziel des neuen Vorstands von CAI Tolmezzo sein. Darüber hinaus wird dem Jugendbergsteigen, den Schulen und allgemein der Beziehung zum Gebiet und seinen jüngeren Altersgruppen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um die Berge besser bekannt zu machen und den Verband mit neuem Leben zu erfüllen. Natürlich wird man sich auch für die Instandhaltung der Wanderwege und für die Gruppe junger Menschen, die sich für sie einsetzen, einsetzen - ein fast einzigartiges Beispiel für spontane Zusammenarbeit, das wir in der Hand halten und auf das wir wirklich stolz sind. Die letzten sechs Jahre haben die CAI-Sektion erneuert und neue junge Leute hervorgebracht, die nächsten Jahre müssen in der gleichen Weise fortgesetzt werden, und der neue Vorstand wird mit Ideen, Vorschlägen und konkreten Fakten aufwarten, um unsere 800 Mitglieder stolz zu machen", so De Faccio.


Seit Anfang Oktober findet jeden Mittwoch ein Meteorologiekurs in Zusammenarbeit mit der SMA-A (La Società Meteorologica Alpino Adriatica) statt, der leider in kürzester Zeit schon ausverkauft war.

Wettervorhersage in unseren Bergen, Schnee und Lawinen sowie Extremereignisse sind einige der Themen, die im Kurs behandelt werden. Der Kurs wird von Experten der SMA-A geleitet, von denen einige beruflich mit verschiedenen Forschungseinrichtungen der Region verbunden sind, wie der Universität Triest, dem Nationalen Forschungsrat (CNR), dem Zivilschutz von Friaul-Julisch Venetien, dem Regionalen Zentrum für Umweltmodellierung ARPA und dem Regionalen Meteorologischen Observatorium (OSMER).

Informationen in Italienisch




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht










Bergsteigerdorf Mauthen, 2025-03-31
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680