Eine Sprachinsel im Umgang mit ihren Grenzen
Auszüge aus der Diplomarbeit von Max Koren
Tischelwang ist der erste Ort auf italienischem Staatsgebiet
südlich des Plöckenpasses, und liegt als Straßendorf an einer der Hauptdurchzugsstraßen des Reise- und Güterverkehrs zwischen München und Italien. Der Ort ist im Mittelalter von Österreich aus besiedelt worden, und die Sprache hat sich im Wesentlichen bis heute in einem friaulischen und italienischen Umfeld sehr gut erhalten. Im Ort sprechen die meisten Leute alle drei Sprachen. Die Ortsbezeichnung ist auf Italienisch Timau, auf Deutsch Tischelwang und in der Ortssprache Tischlbong.
Heute stellt sich uns Timau als eine lang gezogene Ortschaft dar, die im Tal des But in der karnischen Alpenregion liegt, zu Füßen der großen Felswände der
Creta di Timau und des
Gamsspitzes, und ist, vom Süden kommend, das letzte bewohnte Gebiet vor dem Plöckenpass und liegt unmittelbar südlich der Hauptkette der Karnischen Alpen südöstlich der Passhöhe. Der Plöckenpass bildet die Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich.
Die Ortschaft liegt lang gestreckt in einem engen Tal auf
815 m Seehöhe und besteht aus
vier Ortsteilen. Sie heißen von Süden beginnend
Par Soga (Casali Sega),
Scholeit,
Pauarn und
Braida. Verwaltungsmäßig ist Timau ein Teil der Gemeinde Paluzza und gehört zum Distrikt Tolmezzo und zur italienischen Provinz Udine.
Hinsichtlich der Herkunft und des Ursprungs der Bewohner Tischelwangs verschmelzen die Legenden miteinander und die mündliche Überlieferung vermischt sich mit den belegbaren und gesicherten Aussagen. Sie berichten von dem vorchristlichen Tempel, der dem
Flussgott Timavus gewidmet war, und dessen Name in der römischen Zeit auch zur Bezeichnung der dortigen Zollstation verwendet wurde, wie man aus einer der drei oben angeführten Inschriften an der alten Straße unterhalb des Plöckenpasses ersehen kann.
Woher stammt der Name Timau/Tischlwang
loc. Tamàu / Temàu; it. Timau; tim. Tischlbong; ted. Tischelwang - a.1284 Thanay; a.1335
Das Toponym (der Flurname), in seiner romanischen Form, wurde auf einer sehr alten vorlateinischen Wurzel *
tim- mit der Bedeutung 'Pfütze, Sumpf' gebildet, wie Attimis und Timavo. Vielleicht handelt es sich um eine Anspielung auf das nahegelegene Fontanon (deutsch). Prunn 'Quelle'.
Es scheint, dass Timavus auch der Name einer alten karnischen Flussgottheit war. Die alten Formen in
tam- scheinen dieser Hypothese zu widersprechen, und es sollte eine andere Basis, aber eine mit identischer Bedeutung, verwendet werden. Die Teile, aus denen sich die deutsche Form
Tischelwang zusammensetzt, haben beide einen Bezug zur lokalen Vegetation gemeinsam:
Tischel, in alten Texten als Täschel-/Teschel- belegt, bezieht sich auf eine krautige Pflanze, den "Hirtentäschel" oder wissenschaftlich "capsella bursa pastoris" (deutsch: Hirtentäschel). Das Element -wang hingegen bezeichnet nach Ansicht einiger Gelehrter einen Hain, der sich entweder über ein flaches oder leicht abfallendes Gelände erstreckt, während es nach Ansicht anderer Gelehrter den Rand von trockenem Land in der Nähe von Wasser oder weichen Wiesen bezeichnet. In der deutschen Toponymie scheint
wang- auch blumenreiche Ebenen zu bezeichnen. Manchmal kann das w- fallen oder in b- umgewandelt werden. Erklärung des Toponyms:
Ermanno Dentesano
Nach der mündlichen Überlieferung erfolgte die Besiedelung Tischlwangs in zwei Phasen, die in der Zeit um die Jahrtausendwende, die zweite dann im 13. Jahrhundert, und zwar aus dem benachbarten südbairischen Sprachraum, vornehmlich aus dem oberen Gailtal und vermutlich aus dem Gebiet um den Weißensee in Kärnten.
Tischlbong • Wissenswertes
Die Grotte(n) von Timau
2 Grotten sind für geübte Wanderer begehbar.
Paluzza
Die Reise des Paolo Santonino
"... Am Samstag, den
1. Oktober 1485 zog er aus dem Gasthause von Timau aus, und stieg auf den Kreuzberg. Dieser hat einen Anstieg und einen Abstieg von fünf Meilen, ist schwer zu passieren, steil und felsig und auf jede Art für Menschen und Pferde unwegsam.
Auf diesem Berge gibt es eine Inschrift in den Felsen eingemeißelt und von der Zeit so verwittert, dass man sie nicht lesen kann, und am Ende des Abstieges liegt der wunderschöne Ort
Mauthen, im Gailtale, wo im Gasthause Leonhard eine Mahlzeit eingenommen wurde."
Linktipps:
- Weiter zur Diplomarbeit von Max Koren (2014)
- Die Reisetagebücher des Paolo Santonino (Kulturverein Dellach)
- Sprachinselverein Wien
- ORF | Varhackara aus Tischlbong
- taic in Vriaul
- Interaktive Reise I (Map) des Paolo Santonino (Dr. H. Klug, KFU, Graz)
- Eintrag Paolo Santonino (Wikipedia)
- L'itinerario di Paolo Santonino (Codice Vaticano Latino 3795)
- Zum Nachkochen: "Forelle Paolo Santonino"
- CARNIA - un paradiso in Friuli
- Briefmarke | Maria Plozner Mentil
- Roasnckronz-Wallfahrt
- Der Kodex Voynich
- TISCHLBONGERER PIACHLAN
Istituto di Cultura Timavese | Circolo Culturale "G. Unfer" di TImau - Tischlbong | Comune di Paluzza | Coordinamento: Mauro Unfer
Die III exeu(nte) madio, presentibus Meynardo Wala(n)gi(n)e, Ça(n)necca de [G]lem(ona), Pelegrino de Porta nepote Lloy de Faulis et aliis. Morasius teotonicus de Muta pro vino recepto promisit solvere Gregorio calcifici de Glemona et h(eredibus) XXV libras et tres den(arios) Aquil(egenses) die dominico proximo venturo ad XV dies proximos sequentes medietatem dicti precii et aliam medietatem ad voluntatem creditoris in pena IIII libr(arum) d(enariorum) Ver(onensium) par(vorum) et omnis expensibus, et cetera, et quod possit pignorare, et cetera, et quod h(oc) d[…], et cetera. Actum Glemone in curia creditoris.
Archivio di Stato di Udine (A.N.A.) Notaio Nibisio b. 2220 (Gemona)
1276 vino per Muta | Wein für Mauthen
La Rete Museale della Carnia
Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per
E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at